EP2007173A2 - Verschlusselement für Gehäuseöffnungen bei einem Tumbling-Prozess - Google Patents

Verschlusselement für Gehäuseöffnungen bei einem Tumbling-Prozess Download PDF

Info

Publication number
EP2007173A2
EP2007173A2 EP08104435A EP08104435A EP2007173A2 EP 2007173 A2 EP2007173 A2 EP 2007173A2 EP 08104435 A EP08104435 A EP 08104435A EP 08104435 A EP08104435 A EP 08104435A EP 2007173 A2 EP2007173 A2 EP 2007173A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
closure element
housing
opening
thickening
column
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP08104435A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2007173A3 (de
Inventor
Erika Radick
Peter Nikles
Benjamin Schmidt
Christian Schmitt
Erwin Singer
Cornelia Wiedenbrüg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sivantos Pte Ltd
Original Assignee
Siemens Medical Instruments Pte Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Medical Instruments Pte Ltd filed Critical Siemens Medical Instruments Pte Ltd
Publication of EP2007173A2 publication Critical patent/EP2007173A2/de
Publication of EP2007173A3 publication Critical patent/EP2007173A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/65Housing parts, e.g. shells, tips or moulds, or their manufacture
    • H04R25/658Manufacture of housing parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B31/00Machines or devices designed for polishing or abrading surfaces on work by means of tumbling apparatus or other apparatus in which the work and/or the abrasive material is loose; Accessories therefor
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/65Housing parts, e.g. shells, tips or moulds, or their manufacture

Definitions

  • the present invention relates to a closure element for closing openings of housing parts for a hearing device in a tumbling process. Moreover, the present invention relates to a corresponding method for producing housing parts of hearing devices.
  • the term hearing device is understood here to be particularly portable devices such as hearing aids, headsets, headphones and the like.
  • Hearing aids are portable hearing aids that are used to care for the hearing impaired.
  • different types of hearing aids such as behind-the-ear hearing aids (BTE) and in-the-ear hearing aids (ITO), e.g. Concha hearing aids or canal hearing aids (ITE, CIC).
  • BTE behind-the-ear hearing aids
  • ITO in-the-ear hearing aids
  • ITE Canal hearing aids
  • the hearing aids listed by way of example are worn on the outer ear or in the ear canal.
  • bone conduction hearing aids, implantable or vibrotactile hearing aids are also available on the market. The stimulation of the damaged hearing takes place either mechanically or electrically.
  • Hearing aids have in principle as essential components an input transducer, an amplifier and an output transducer.
  • the input transducer is usually a sound receiver, z. As a microphone, and / or an electromagnetic receiver, for. B. an induction coil.
  • the output transducer is usually used as an electroacoustic transducer, z. As miniature speaker, or as an electromechanical transducer, z. B. bone conduction, realized.
  • the amplifier is usually integrated in a signal processing unit. This basic structure is in FIG. 1 shown using the example of a behind-the-ear hearing aid. In a hearing aid housing 1 for carrying behind the ear are one or more microphones 2 to Built-in sound recording from the environment.
  • a signal processing unit 3 which is also integrated in the hearing aid housing 1, processes the microphone signals and amplifies them.
  • the output signal of the signal processing unit 3 is transmitted to a loudspeaker or earpiece 4, which outputs an acoustic signal.
  • the sound is optionally transmitted via a sound tube, which is fixed with an earmold in the ear canal, to the eardrum of the device carrier.
  • the power supply of the hearing device and in particular of the signal processing unit 3 is carried out by a likewise integrated into the hearing aid housing 1 battery. 5
  • An adapted to a user IdO hearing aid usually consists of a lower part (shell) and an upper part (faceplate or cap). After loading the shell or the cap with corresponding hearing aid components, the cap or the upper part is glued to the shell. It is necessary that both parts lie close to each other, so that no foreign body can get into the hearing aid.
  • Hearing aid cups are often manufactured using stereolithography (SLA) techniques. After this manufacturing step, however, they must be smoothed, i. sanded or polished, but also possibly coated. These process steps can be carried out in a so-called tumbling machine. In doing so, the entire surface of the workpiece is treated. Thus, surfaces and edges are sanded, where it is undesirable. In particular, however, the openings for components, but also the openings on which the housing parts are joined together, after their manufacture may no longer be damaged or destroyed.
  • SLA stereolithography
  • the cutting edge where the shell is joined to the cap, reinforced with material, so that various polishing and smoothing methods can be performed easily. In a later manual step then the unnecessary material must be removed.
  • the upper part namely the faceplate, is currently typically manufactured as an injection molding plate. No tumbling process is necessary. After the cap or faceplate has been glued to the shell, protruding parts of the cap must be manually cut off. This represents a very high cost in terms of the production of a hearing aid.
  • the object of the present invention is thus to reduce the manufacturing effort in manufacturing a housing of a hearing device.
  • closure element closes the closure element with its disc-shaped central part of the second opening, which usually serves for mating with another housing part.
  • the thickening on the first pillar part of the closure element closes off another opening of the housing part, so that the inside of the housing and in particular inner holders and not yet continuous, preformed openings are not damaged by the tumbling granules.
  • closure element according to the invention consists in that two housing parts can be fastened to it at the same time and these are protected by the attachment during the tumbling process.
  • the closure element may be constructed symmetrically with respect to the main plane of the disc-shaped middle part. This means that on both sides of the middle part the same pillar parts are facing outwards. Thus, for example, two caps or two shells of the same or similar design for the tumbling process can be joined together by the closure element.
  • the closure element consists of a rubber-elastic material. This material allows the body parts under train and yet easy to assemble or disassemble together.
  • the first column may have at least one further thickening between the middle part and the first thickening.
  • the second pillar can also be designed in this way. These additional thickening give the possibility to attach housing parts of different depth or height to the closure element.
  • the closure element according to the invention or the inventive method for producing the two shell halves of a hearing aid housing is used, wherein the two shell halves represent the first and second housing part.
  • This has the logistical advantage that after the joint production of the two shell halves they are held together in a further process step. Furthermore, this saves clear assignment work, because it is avoided that the two shell halves, for example, have to be reassigned to each other after tumbling, which is often very tedious because of their similarity.
  • the two housing parts may be the two shell halves of an ITE hearing aid housing, wherein the first pillar part is inserted through a module opening and the second pillar part through a sound exit opening.
  • the thickenings on the column parts are adapted to the sizes of the openings.
  • the two housing parts can also represent halves of a CIC hearing aid housing.
  • the module opening 11 (apart from the second opening 12 mentioned below) should be continuous.
  • an amplifier module is optionally used with battery or programming contacts, possibly the battery axis, with handset and microphones in the hearing aid housing or can be removed from it.
  • the battery of the hearing aid can be inserted or replaced by this opening.
  • the remaining component openings on the cap 10 are closed from the outside with a defined material blanket. They are drilled as far as necessary after the tumbling process.
  • the cap 10 will eventually be placed on a tray and glued to it.
  • the cap 10 is open at the bottom. In other words, it has an opening which is referred to as a second opening 12 in this document.
  • the cap 10 is plugged onto a plug or closure element 13.
  • This closure element 13 is made of a rubber-elastic material and has a disk-shaped central part 14. Perpendicular to this is a first column 15 and a first column part 15 from which has a thickening 16 at its free end.
  • the first or module opening 11 is thus through the first column part 15 and the thickening 16 and the second Opening 12 of the cap 10 is closed by the middle part 14. This protects the interior of the cap 10 as well as the edges of the two openings 11 and 12 during the tumbling process.
  • a column part 17 is also provided with a thickening 18 at the end.
  • a second cap 19 is inserted, the openings are also closed and protected by the column part 17 itself or the thickening 18 and the middle part 14.
  • the closure element 13 is symmetrical and can accommodate two caps 10 and 19. This has advantages, in particular in the case of a binaural supply, since it is thus possible to jointly work the caps 10, 19 of the left and right sides.
  • FIG. 3 a further embodiment of a closure element 20 according to the invention is shown.
  • the closure element 20 in turn has a disc-shaped central part 21 and on one side a first column part 22 with a thickening 23 at the end.
  • the closure element 20 corresponds to the closure element 13 of FIG. 2 .
  • another column part 24 is formed here. It also has a plurality of thickenings 25, 26 at regular intervals. In addition, it has a smaller diameter than the column part 22.
  • This second column part 24 is here designed to accommodate a hearing aid shell 27 matching the cap 28 fastened on the other side of the closure element 20.
  • the hearing device shell 27 is plugged with its earphone opening, ie the sound exit opening 29, onto the pillar part 24.
  • the second column part 24 closes and protects the sound outlet opening 29 with the thickening 25, while the second opening 30, to which the cap 28 is joined, is protected and closed by the middle part 21.
  • the thickenings 23, 25 and 26 also ensure here that neither the shell 27 nor the cap 28 slip from the closure element 20. Because of the Elasticity of the closure member 20 also both the shell 27 and the cap 28 are pressed to the respective side of the central part 21.
  • This second embodiment of a closure element 20 is particularly advantageous for the joint manufacturing of the upper and lower part of a hearing device. In this case, not only the module opening of the cap and the other opening are protected, but also the receiver opening 29. When using such a closure element 20 so a reinforcement of the cutting edge between shell 27 and cap 28 is not necessary, so that a subsequent manual removal of this Reinforcement can be omitted.

Abstract

Die Fertigung von Gehäuseteilen einer Hörvorrichtung und insbesondere eines Hörgeräts soll vereinfacht werden. Hierzu ist vorgesehen, zur Oberflächenbehandlung eines Gehäuses auch einen so genannten Tumbling-Prozess effizient zu nutzen. Deswegen wird ein Verschlusselement zum Verschließen von Öffnungen von Gehäuseteilen für eine derartige Hörvorrichtung bei einem Tumbling-Prozess vorgeschlagen. Das Verschlusselement (20) besitzt ein scheibenförmiges Mittelteil (21), ein erstes Säulenteil (22), das von der einen Seite des scheibenförmigen Mittelteils (21) absteht und an seinem freien Ende eine erste Verdickung (23) aufweist, und ein zweites Säulenteil (24), das von der anderen Seite des scheibenförmigen Mittelteils (21) absteht und an seinem freien Ende eine zweite Verdickung (25, 26) aufweist. Mit einem derartigen Verschlusselement lassen sich also Öffnungen von Gehäuseteilen (27, 28), die auf die Säulenteile (22, 24) aufgesteckt sind, für einen Tumbling-Prozess verschließen und schützen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verschlusselement zum Verschließen von Öffnungen von Gehäuseteilen für eine Hörvorrichtung bei einem Tumbling-Prozess. Darüber hinaus betrifft die vorliegende Erfindung ein entsprechendes Verfahren zum Herstellen von Gehäuseteilen von Hörvorrichtungen. Unter dem Begriff Hörvorrichtung werden hier insbesondere am Ohr tragbare Geräte wie beispielsweise Hörgeräte, Headsets, Kopfhörer und dergleichen verstanden.
  • Hörgeräte sind tragbare Hörvorrichtungen, die zur Versorgung von Schwerhörenden dienen. Um den zahlreichen individuellen Bedürfnissen entgegenzukommen, werden unterschiedliche Bauformen von Hörgeräten wie Hinter-dem-Ohr-Hörgeräte (HdO) und In-dem-Ohr-Hörgeräte (IdO), z.B. auch Concha-Hörgeräte oder Kanal-Hörgeräte (ITE, CIC), bereitgestellt. Die beispielhaft aufgeführten Hörgeräte werden am Außenohr oder im Gehörgang getragen. Darüber hinaus stehen auf dem Markt aber auch Knochenleitungshörhilfen, implantierbare oder vibrotaktile Hörhilfen zur Verfügung. Dabei erfolgt die Stimulation des geschädigten Gehörs entweder mechanisch oder elektrisch.
  • Hörgeräte besitzen prinzipiell als wesentliche Komponenten einen Eingangswandler, einen Verstärker und einen Ausgangswandler. Der Eingangswandler ist in der Regel ein Schallempfänger, z. B. ein Mikrofon, und/oder ein elektromagnetischer Empfänger, z. B. eine Induktionsspule. Der Ausgangswandler ist meist als elektroakustischer Wandler, z. B. Miniaturlautsprecher, oder als elektromechanischer Wandler, z. B. Knochenleitungshörer, realisiert. Der Verstärker ist üblicherweise in eine Signalverarbeitungseinheit integriert. Dieser prinzipielle Aufbau ist in FIG 1 am Beispiel eines Hinter-dem-Ohr-Hörgeräts dargestellt. In ein Hörgerätegehäuse 1 zum Tragen hinter dem Ohr sind ein oder mehrere Mikrofone 2 zur Aufnahme des Schalls aus der Umgebung eingebaut. Eine Signalverarbeitungseinheit 3, die ebenfalls in das Hörgerätegehäuse 1 integriert ist, verarbeitet die Mikrofonsignale und verstärkt sie. Das Ausgangssignal der Signalverarbeitungseinheit 3 wird an einen Lautsprecher bzw. Hörer 4 übertragen, der ein akustisches Signal ausgibt. Der Schall wird gegebenenfalls über einen Schallschlauch, der mit einer Otoplastik im Gehörgang fixiert ist, zum Trommelfell des Geräteträgers übertragen. Die Stromversorgung des Hörgeräts und insbesondere die der Signalverarbeitungseinheit 3 erfolgt durch eine ebenfalls ins Hörgerätegehäuse 1 integrierte Batterie 5.
  • Ein an einen Nutzer angepasstes IdO-Hörgerät besteht in der Regel aus einem unteren Teil (Schale) und einem oberen Teil (Faceplate bzw. Kappe). Nach dem Bestücken der Schale bzw. der Kappe mit entsprechenden Hörgerätekomponenten wird die Kappe bzw. das obere Teil auf die Schale aufgeklebt. Es ist notwendig, dass beide Teile dicht aneinander anliegen, so dass keine Fremdkörper in das Hörgerät gelangen können.
  • Hörgeräteschalen, aber auch Kappen, werden häufig mit Stereolitografieverfahren (SLA) hergestellt. Nach diesem Herstellungsschritt müssen sie allerdings geglättet, d.h. geschliffen oder poliert, aber auch ggf. beschichtet werden. Diese Verfahrensschritte können in einer so genannten Tumbling-Maschine durchgeführt werden. Dabei wird die gesamte Oberfläche des Werkstücks behandelt. Somit werden auch Flächen und Kanten abgeschliffen, bei denen es unerwünscht ist. Insbesondere dürfen jedoch die Öffnungen für Komponenten, aber auch die Öffnungen, an denen die Gehäuseteile zusammengefügt werden, nach deren Fertigung nicht mehr beschädigt oder zerstört werden.
  • Aus der DE 10 2005 013 834 A1 sind ein Verfahren zur Herstellung einer Hörhilfekomponente und eine entsprechende Hörhilfekomponente bekannt, bei dem bzw. der zur Herstellung ein stereolithographisches Verfahren angewandt wird.
  • Nach internem Wissen werden derzeit nur die unteren Teile, d.h. die Schalen mit Stereolitografieverfahren hergestellt. Dabei wird die Schnittkante, an der die Schale mit der Kappe zusammengefügt wird, mit Material verstärkt, so dass ohne Weiteres diverse Polier- und Glättungsverfahren durchgeführt werden können. In einem späteren manuellen Arbeitsschritt muss dann das überflüssige Material entfernt werden.
  • Das obere Teil, nämlich das Faceplate, wird derzeit typischerweise als Spritzgussplatte hergestellt. Dabei ist kein Tumbling-Prozess notwendig. Nach dem Verkleben der Kappe bzw. des Faceplates mit der Schale müssen überstehende Teile der Kappe manuell abgeschnitten werden. Dies stellt im Hinblick auf die Herstellung eines Hörgeräts einen sehr hohen Aufwand dar.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht somit darin, den Herstellungsaufwand beim Fertigen eines Gehäuses einer Hörvorrichtung zu reduzieren.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch ein Verschlusselement zum Verschließen von Öffnungen von Gehäuseteilen für eine Hörvorrichtung bei einem Tumbling-Prozess, umfassend
    • ein scheibenförmiges Mittelteil,
    • ein erstes Säulenteil, das von der einen Seite des scheibenförmigen Mittelteils absteht und an seinem freien Ende eine erste Verdickung aufweist, und
    • ein zweites Säulenteil, das von der anderen Seite des scheibenförmigen Mittelteils absteht und an seinem freien Ende eine zweite Verdickung aufweist.
  • Darüber hinaus wird erfindungsgemäß bereitgestellt ein Verfahren zum Glätten oder Beschichten eines ersten und eines zweiten Gehäuseteils für eine Hörvorrichtung in einem Tumbling-Prozess durch
    • Bereitstellen eines oben beschriebenen Verschlusselements,
    • Aufstecken des ersten Gehäuseteils, das eine erste und eine zweite Öffnung aufweist, auf das Verschlusselement, so dass die erste Verdickung des Verschlusselements die erste Öffnung und der Mitteilteil mit der einen Seite die zweite Öffnung verschließt,
    • Aufstecken des zweiten Gehäuseteils, das eine erste und eine zweite Öffnung aufweist, auf das Verschlusselement, so dass die zweite Verdickung des Verschlusselements die erste Öffnung und der Mittelteil mit seiner anderen Seite die zweite Öffnung verschließt, und
    • Einlegen des bestückten Verschlusselements in eine Tumbling-Maschine.
  • In vorteilhafter Weise verschließt das Verschlusselement mit seinem scheibenförmigen Mittelteil die zweite Öffnung, die in der Regel zum Zusammenfügen mit einem anderen Gehäuseteil dient. Die Verdickung an dem ersten Säulenteil des Verschlusselements verschließt eine andere Öffnung des Gehäuseteils, so dass das Innere des Gehäuses und insbesondere innere Halter und noch nicht durchgehende, vorgeformte Öffnungen durch das Tumbling-Granulat nicht beschädigt werden.
  • Ein besonderer Vorteil des erfindungsgemäßen Verschlusselements besteht jedoch darin, dass an ihm zwei Gehäuseteile gleichzeitig befestigt werden können und diese durch die Befestigung beim Tumbling-Prozess geschützt sind.
  • Das Verschlusselement kann symmetrisch bezüglich der Hauptebene des scheibenförmigen Mittelteils aufgebaut sein. Dies bedeutet, dass an beiden Seiten des Mittelteils gleiche Säulenteile nach außen stehen. Damit können durch das Verschlusselement beispielsweise zwei Kappen oder zwei Schalen gleicher oder ähnlicher Bauform für den Tumbling-Prozess zusammengefügt werden.
  • Vorzugsweise besteht das Verschlusselement aus einem gummielastischem Material. Dieses Material ermöglicht es, die Gehäuseteile unter Zug und doch leicht montierbar bzw. demontierbar zusammenzuhalten.
  • Die erste Säule kann zwischen dem Mittelteil und der ersten Verdickung mindestens eine weitere Verdickung aufweisen. Auch die zweite Säule kann derart gestaltet sein. Diese zusätzlichen Verdickungen geben die Möglichkeit, Gehäuseteile unterschiedlicher Tiefe bzw. Bauhöhe an dem Verschlusselement zu befestigen.
  • Besonders vorteilhaft wird das erfindungsgemäße Verschlusselement bzw. das erfindungsgemäße Verfahren zur Fertigung der beiden Schalenhälften eines Hörgerätegehäuses verwendet, wobei die beiden Schalenhälften das erste und zweite Gehäuseteil darstellen. Dies bringt den logistischen Vorteil, dass nach dem gemeinsamen Fertigen der beiden Schalenhälften diese auch in einem weiteren Verfahrensschritt zusammengehalten werden. Ferner erspart dies deutlich Zuordnungsarbeit, denn es wird vermieden, dass die beiden Schalenhälften beispielsweise nach dem Tumbling neu einander zugeordnet werden müssen, was wegen ihrer Ähnlichkeit oft sehr mühsam ist.
  • Speziell können die beiden Gehäuseteile die beiden Schalenhälften eines IdO-Hörgerätegehäuses sein, wobei das erste Säulenteil durch eine Modulöffnung und das zweite Säulenteil durch eine Schallausgangsöffnung gesteckt wird. Dabei sind die Verdickungen an den Säulenteilen den Größen der Öffnungen angepasst. In gleicher Weise können die beiden Gehäuseteile auch Hälften eines CIC-Hörgerätegehäuses darstellen.
  • Die vorliegende Erfindung ist an Hand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert, in denen zeigen:
  • FIG 1
    den prinzipiellen Aufbau eines Hörgeräts mit seinen wesentlichen Komponenten gemäß dem Stand der Technik;
    FIG 2
    ein erfindungsgemäßes Verschlusselement mit aufgesteckten Hörgerätekappen und
    FIG 3
    ein erfindungsgemäßes Verschlusselement einer weiteren Ausführungsform mit einer aufgesteckten Kappe und einer aufgesteckten Schale eines Hörgerätegehäuses.
  • Die nachfolgend geschilderten Ausführungsbeispiele stellen bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung dar.
  • Beim Herstellen eines oberen Teils bzw. einer Kappe 10 (vgl. FIG 2) soll nur die Modulöffnung 11 (abgesehen von der unten erwähnten zweiten Öffnung 12) durchgehend sein. Durch diese Modulöffnung wird ein Verstärkermodul gegebenenfalls mit Batterie- bzw. Programmierkontakten, eventuell der Batterieachse, mit Hörer und Mikrofonen in das Hörgerätegehäuse eingesetzt oder kann von ihm entnommen werden. Ebenso kann die Batterie des Hörgeräts durch diese Öffnung eingesetzt bzw. ausgetauscht werden. Die übrigen Komponentenöffnungen an der Kappe 10 werden von außen mit einer definierten Materialdecke verschlossen. Sie werden nach dem Tumbling-Prozess soweit erforderlich aufgebohrt.
  • Die Kappe 10 wird letztendlich auf eine Schale aufgesetzt und mit dieser verklebt werden. Dazu ist die Kappe 10 nach unten offen. Mit anderen Worten, sie besitzt eine Öffnung, die in diesem Dokument als zweite Öffnung 12 bezeichnet ist.
  • Um bei dem Tumbling-Prozess die Kante der zweiten Öffnung 12 und die Modulöffnung 11 zu schützen, wird die Kappe 10 auf einen Plug bzw. ein Verschlusselement 13 aufgesteckt. Dieses Verschlusselement 13 besteht aus einem gummielastischem Material und besitzt einen scheibenförmigen Mittelteil 14. Senkrecht davon steht eine erste Säule 15 bzw. ein erstes Säulenteil 15 ab, das an seinem freien Ende eine Verdickung 16 besitzt. Die erste oder Modulöffnung 11 wird also durch das erste Säulenteil 15 und deren Verdickung 16 und die zweite Öffnung 12 der Kappe 10 durch das Mittelteil 14 verschlossen. Dadurch wird das Innere der Kappe 10 aber auch die Kanten der beiden Öffnungen 11 und 12 beim Tumbling-Prozess geschützt.
  • Auf der anderen Seite des Mittelteils 14 ist ebenfalls ein Säulenteil 17 mit einer Verdickung 18 am Ende vorgesehen. Auf das zweite Säulenteil 17 ist eine zweite Kappe 19 gesteckt, deren Öffnungen ebenfalls durch das Säulenteil 17 selbst bzw. die Verdickung 18 und das Mittelteil 14 verschlossen und geschützt sind.
  • In dem Beispiel von FIG 2 ist also das Verschlusselement 13 symmetrisch aufgebaut und kann zwei Kappen 10 und 19 aufnehmen. Dies hat insbesondere für den Fall einer binauralen Versorgung Vorteile, da man so die Kappen 10, 19 der linken und rechten Seite gemeinsam bearbeiten kann.
  • In FIG 3 ist eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Verschlusselements 20 dargestellt. Das Verschlusselement 20 besitzt wiederum ein scheibenförmiges Mittelteil 21 und an einer Seite ein erstes Säulenteil 22 mit einer Verdickung 23 am Ende. Insoweit entspricht das Verschlusselement 20 dem Verschlusselement 13 von FIG 2. Auf der anderen Seite des Mittelteils 21 ist jedoch hier ein anderes Säulenteil 24 angeformt. Es besitzt in regelmäßigen Abständen mehrere Verdickungen 25, 26. Außerdem besitzt es einen geringeren Durchmesser als das Säulenteil 22. Dieses zweite Säulenteil 24 ist hier dazu vorgesehen, eine Hörgeräteschale 27 passend zu der auf der anderen Seite des Verschlusselements 20 befestigten Kappe 28 aufzunehmen. Insbesondere ist die Hörgeräteschale 27 mit seiner Höreröffnung, d.h. der Schallausgangsöffnung 29, auf das Säulenteil 24 gesteckt. In diesem Fall verschließt und schützt das zweite Säulenteil 24 mit der Verdickung 25 die Schallausgangsöffnung 29, während die zweite Öffnung 30, auf die die Kappe 28 gefügt wird, durch das Mittelteil 21 geschützt und verschlossen wird. Die Verdickungen 23, 25 und 26 sorgen hier ebenfalls dafür, dass weder die Schale 27 noch die Kappe 28 von dem Verschlusselement 20 rutschen. Wegen der Elastizität des Verschlusselements 20 werden außerdem sowohl die Schale 27 als auch die Kappe 28 an die jeweilige Seite des Mittelteils 21 gedrückt.
  • Diese zweite Ausführungsform eines Verschlusselements 20 ist insbesondere für das gemeinsame Fertigen des oberen und unteren Teils eines Hörgeräts von Vorteil. Dabei werden also nicht nur die Modulöffnung der Kappe sowie deren andere Öffnung geschützt, sondern auch die Höreröffnung 29. Bei der Verwendung eines derartigen Verschlusselements 20 ist also eine Verstärkung der Schnittkante zwischen Schale 27 und Kappe 28 nicht notwendig, so dass eine nachträgliche manuelle Entfernung dieser Verstärkung entfallen kann.

Claims (8)

  1. Verschlusselement 13, 20 zum Verschließen von Öffnungen von Gehäuseteilen für eine Hörvorrichtung bei einem Tumbling-Prozess,
    gekennzeichnet durch
    - ein scheibenförmiges Mittelteil (14, 21),
    - ein erstes Säulenteil (15, 22), das von der einen Seite des scheibenförmigen Mittelteils (14, 21) absteht und an seinem freien Ende eine erste Verdickung (16, 23) aufweist, und
    - ein zweites Säulenteil (17, 24), das von der anderen Seite des scheibenförmigen Mittelteils (14, 21) absteht und an seinem freien Ende eine zweite Verdickung (18; 25, 26) aufweist.
  2. Verschlusselement nach Anspruch 1, das symmetrisch bezüglich. der Hauptebene des scheibenförmigen Mittelteils (14, 21) aufgebaut ist.
  3. Verschlusselement nach Anspruch 1 oder 2, das aus einem gummielastischem Material besteht.
  4. Verschlusselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das zweite Säulenteil (17, 24) zwischen dem Mittelteil (14, 21) und der zweiten Verdickung (25, 26) mindestens eine weitere Verdickung aufweist.
  5. Verfahren zum Glätten oder Beschichten eines ersten und eines zweiten Gehäuseteils (10, 19, 27, 28) für eine Hörvorrichtung in einem Tumbling-Prozess
    gekennzeichnet durch
    - Bereitstellen eines Verschlusselements (13, 20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    - Aufstecken des ersten Gehäuseteils (10, 28), das eine erste und eine zweite Öffnung (11, 12) aufweist, auf das Verschlusselement, so dass die erste Verdickung (16, 23) des Verschlusselements (13, 20) die erste Öffnung (11) und das Mitteilteil (14, 21) mit der einen Seite die zweite Öffnung (12) verschließt,
    - Aufstecken des zweiten Gehäuseteils (19, 27), das eine erste und eine zweite Öffnung aufweist, auf das Verschlusselement, so dass die zweite Verdickung (18; 25, 26) des Verschlusselements (13, 20) die erste Öffnung und das Mittelteil (14, 21) mit seiner anderen Seite die zweite Öffnung verschließt, und
    - Einlegen des bestückten Verschlusselements (13, 20) in eine Tumbling-Maschine.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, wobei das erste Gehäuseteil (10, 28) und das zweite Gehäuseteil (19, 27) jeweils Schalenhälften eines Hörgerätegehäuses sind.
  7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, wobei die beiden Gehäuseteile (10, 19, 27, 28) die beiden Hälften eines gemeinsamen Gehäuses sind.
  8. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, wobei die beiden Gehäuseteile (10, 19, 27, 28) die beiden Schalenhälften eines IdO-Hörgerätegehäuses sind, und wobei das erste Säulenteil (15, 22) durch eine Modulöffnung und das zweite Säulenteil (17, 24) durch eine Schallausgangsöffnung gesteckt wird.
EP08104435.6A 2007-06-20 2008-06-17 Verschlusselement für Gehäuseöffnungen bei einem Tumbling-Prozess Withdrawn EP2007173A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007028230A DE102007028230B3 (de) 2007-06-20 2007-06-20 Verschlusselement für Gehäuseöffnungen bei einem Tumbling-Prozess und Verfahren zum Glätten oder Beschichten von Gehäuseteilen für eine Hörvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2007173A2 true EP2007173A2 (de) 2008-12-24
EP2007173A3 EP2007173A3 (de) 2013-07-10

Family

ID=39766911

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08104435.6A Withdrawn EP2007173A3 (de) 2007-06-20 2008-06-17 Verschlusselement für Gehäuseöffnungen bei einem Tumbling-Prozess

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8050438B2 (de)
EP (1) EP2007173A3 (de)
DE (1) DE102007028230B3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110326304B (zh) * 2017-02-23 2023-09-12 索诺亚公司 制造听力装置壳体的方法、听力装置壳体的预制件、听力装置壳体和听力装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005013834A1 (de) 2005-03-24 2006-09-28 Siemens Audiologische Technik Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Hörhilfekomponente und entsprechende Hörhilfekomponente

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8613336U1 (de) * 1986-05-16 1987-10-29 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen, De
US7113611B2 (en) * 1999-05-05 2006-09-26 Sarnoff Corporation Disposable modular hearing aid
US7050876B1 (en) * 2000-10-06 2006-05-23 Phonak Ltd. Manufacturing methods and systems for rapid production of hearing-aid shells
ATE539562T1 (de) * 2001-03-02 2012-01-15 3Shape As Verfahren zum individuellen anpassen von hörmuscheln

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005013834A1 (de) 2005-03-24 2006-09-28 Siemens Audiologische Technik Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Hörhilfekomponente und entsprechende Hörhilfekomponente

Also Published As

Publication number Publication date
EP2007173A3 (de) 2013-07-10
DE102007028230B3 (de) 2008-11-13
US20080317270A1 (en) 2008-12-25
US8050438B2 (en) 2011-11-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2986032B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur integration von hörgerätekomponenten
DE102008052681B3 (de) Ohrstück mit Stegen
EP2040488B1 (de) Werkzeug zum Einsetzen eines Hörers einer Hörvorrichtung in einen Gehörgang
DE102007037024A1 (de) Hörereinrichtung mit elastisch gelagertem Hörer
DE102010006469A1 (de) Leitvorrichtung für eine Höreinrichtung
DE102010021173A1 (de) Hörvorrichtung mit passiver, tief im Gehörgang sitzender Einheit
DE102005046169A1 (de) Hörhilfegerät mit einer Antenne
EP1993323B1 (de) Ohrstück für eine Hörvorrichtung mit Bajonettverschluss
DE102012200745A1 (de) Verfahren und Hörvorrichtung zum Schätzen eines Bestandteils der eigenen Stimme
EP2569956B1 (de) Hörgerät mit einer batterielade
EP2007172B1 (de) Schallausgangsröhrchen mit 2-Komponenten-Aufbau
DE102007026116A1 (de) Hörgerätetestadapter
EP2091124A2 (de) Ladegerät für eine Hörvorrichtung mit einem bewegbaren Ladekontakt und zugehöriges Hörgerätesystem
EP2026604B1 (de) Batteriefach mit mehreren Greifarmen und damit ausgestattetes Hörgerät
EP1962554A2 (de) Hörvorrichtung mit Störsignaltrennung und entsprechendes Verfahren
DE102007028230B3 (de) Verschlusselement für Gehäuseöffnungen bei einem Tumbling-Prozess und Verfahren zum Glätten oder Beschichten von Gehäuseteilen für eine Hörvorrichtung
DE102007035173A1 (de) Verfahren zum Einstellen eines Hörsystems mit einem perzeptiven Modell für binaurales Hören und entsprechendes Hörsystem
DE102007033896B4 (de) Hörvorrichtung mit Signalverarbeitung auf der Basis konstruktionsbezogener Parameter und entsprechendes Verfahren
DE102011078675A1 (de) Abformstruktur für eine Hörvorrichtung
DE102008052682B4 (de) Hörereinrichtung mit beweglichem Hörer
EP3334191A1 (de) Gehäuse für ein hörgerät
EP2866473B1 (de) Otoplastik, Hörsystem sowie Verfahren zur Montage eines Hörsystems
EP2360950A1 (de) Vorrichtung zum Einsetzen eines Stiftes in ein Hörgerät
DE102016104598A1 (de) Demonstrationsvorrichtung für Hörgeräte
DE102006059136B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Hörgeräts

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

RTI1 Title (correction)

Free format text: CLOSING ELEMENT FOR HOUSING OPENINGS WITH TUMBLING PROCESS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: H04R 25/02 20060101AFI20130531BHEP

Ipc: H04R 25/00 20060101ALI20130531BHEP

Ipc: B24B 31/00 20060101ALI20130531BHEP

AKY No designation fees paid
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R108

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R108

Effective date: 20140319

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20140103